Vom Bergbauerngebiet zur Fremdenverkehrshochburg
Besiedelung:
- Bereits vor 9000 Jahren wurde die Hochgebietsregion des Innerötztals von Jägern aus der Steinzeit durchstreift
- Der erste bekannte Volksstamm im Inntal und vereinzelt im vorderen Ötztal waren die Räter
- Die entscheidende Besiedelung des Ötztals erfolgte durch die Bajuwaren
- Diese vermischten sich dann mit den ansässigen Rätern
- Die ersten urkundlichen Nachrichten über Besiedelung des Ötztals sind aus dem 12. Jahrhundert
- 1150 wird Sölden als „Seldon“ und Ötz als „Etze“ erwähnt
- Feudalherren gründeten Schwaighöfe, in denen ausschließlich Viehwirtschaft betrieben wurde
- Ca.Mitte des 14. Jahrhunderts wurden diese Schwaighöfe aufgelassen und zu Almhütten umgewandelt
Daraus resultieren die bis heute erhaltenen ROFENHÖFE in VENT
…more facts:
- 1320 wurde der erste Saumweg über das Timmelsjoch angelegt
- 1415 versteckt sich Erzherzog Friedrich IV (= „Friedl mit der leeren Tasche“) auf der Flucht vor seinen Feinden einen Winter lang auf dem Rofenhof
- Seit 1599 befindet sich in Habichen das Stammhaus der Glockengießerfamilie Grassmayr
1836 Übersiedelung Grassmayr nach Innsbruck
- 1612 Ötz brennt bei Großbrand zur Gänze ab
- 1629 Die Pest dezimiert die Dörfer des Ötztals sehr stark
- 1776 Die ersten Volksschulen werden im Ötztal errichtet
- 1800 Start des Kartoffel und Flachsanbau im Ötztal
- 1830 Heiratsverbot in Obergurgl, um Gründung weiterer Familien zu verhindern, da der karge Boden Ernährung unmöglich macht
1850 wird dieses Verbot aufgehoben
- Viele Bewohner sind zum Auswandern zB. nach Amerika gezwungen oder gingen als Fremdarbeiter nach Deutschland und in die Schweiz
- 1809/1848/1859/1866 Ötztaler Schützenkompanien haben Anteil an Kriegsereignissen und begegnen Clemens Franz Xaver, Reichsgraf von Westphalen
- Daraus resultiert nach Kriegsende, dass viele seiner Bekannten und Familie die „Sommerfrische in Ötz“ verbringen
- Mitte des 19. Jahrhunderts fängt Alpinismus im Hochgebirge an – sehr beteiligt daran ist der „Gletscherpfarrer“ Franz Senn, der als eigentlicher Begründer des Tiroler Bergführerwesens angesehen werden kann
Viele Schutzhütten werden zu dieser Zeit gebaut

- 1903 kommt Straße vom Bahnhof Ötztal bis Sölden
- Somit bemühen sich Gastwirte durch Werbemittel, wie Ansichtskarten und Ortsprospekte Gäste aus der ganzen Welt anzusprechen
- 1904 kommt Maler Albin Egger Lienz das erste Mal ins Ötztal und verbringt bis 1923 seine Sommermonate in Längenfeld
…Schifahren im Ötztal / der Tourismus beginnt:

- 1911 Gründung von Skiclubs in den Orten des Ötztals
- 1920er entwickelt sich der Schisport; Isidor Riml erschließt das Schigebiet Hochsölden
- 1929 Piburger See und seine Umgebung wird zum Naturdenkmal erklärt
- 1930 zählt Sölden bereits 88.000 Nächtigungen (90% Sommerurlauber)
- 1931 Notlandung des Schweizer Wissenschaftlers Auguste Piccard in Gurgl und touristische Erschließung in Gurgl
- 1933 verhängt deutsche Regierung allen deutschen Reisenden nach Österreich die 1.000 Mark Sperre (Gebühr, die jeder zahlen muss, wenn er einreist)
- 1938 Anschluss an das Deutsche Reich – dadurch kurzfristige Erleichterung für Bauern und Arbeitslose
- 1939 zahlreiche Ötztaler fallen im 2. Weltkrieg
- 1948 1. Sessellift von Sölden nach Hochsölden; Bergbahnen gegründet
- 1949 Bau eines Schleppliftes in Obergurgl; erste Schritte zu modernen Wintersportzentrum sind gemacht
- 1953 Errichtung Hohen-Mut-Lift
- 1975 Errichtung Acherkogelbahn in Ötz; Gletscherschigebiet in Sölden wird erschlossen
- 1982 Geburtsstunde Ötztaler Radmarathon mit 154 Startern (heute ca. 4000)
- 1983 Tiefenbachferner wird eröffnet
- 1991 Gletschermumie Ötzi wird gefunden
- 1993 Schiweltcup in Sölden
- 1998 „Golden Gate to the glacier“ verbindet Rettenbach Gletscher mit Schigebiet Hochsölden
… große Projekte im Ötztal:
- 2000 Umhausen eröffnet Ötzidorf
- 2002 Bau Therme und Hotelprojekt Aqua Dome, welches 2004 eröffnet
- 2004 Turmmuseum Ötz wird eröffnet
- 2006 Fusionierung der einzelnen Tourismusverbände zum Ötztal Tourismus – seither gemeinsamer Werbe- und Marketingauftritt
- 2010 Eröffnung Area 47
- September 2018 Jubiläum 50 Jahre Timmelsjoch